Dr. Yana Prinsloo

S. Interdisziplinär I: Normen der Berührung – Intimität als Forschungsgegenstand

Dozent:innen: Dr. Yana Prinsloo
Kurzname: 05.FTMK.24_100
Kurs-Nr.: 05.FTMK.24_100
Kurstyp: Seminar

Inhalt

„Heute wird es intim“, ruft die Popsängerin Mine ihrem Publikum zu – eine Aussage, die mit Begeisterung aufgenommen wird. Doch was genau verspricht sie? Will sie ihre innersten Gefühle preisgeben, sich nackt zeigen? Was die Aussage zeigt: Intimität ist keine feste Kategorie, sondern eine Auslegungssache.

Intimität kann als Moment der Vertrautheit und Geborgenheit in privaten Beziehungen verstanden werden, etwa durch das Teilen von Gefühlen oder das Sichtbarmachen von verborgenen Körperregionen (Klein 2022). Gleichzeitig kann Intimität in professionellen oder künstlerischen Kontexten auftreten – im Friseursalon, im Tattoostudio oder im Theater, wo die Grenze zwischen Privatheit und Öffentlichkeit diffus sein kann (Buschmeyer/Tolasch 2014). In der Kunst und den Medien wird Intimität neu verhandelt: Sei es im neuen Gewerbe von Intimitätskoordinator:innen in der Pornografie, im Film und im Theater durch die Frage nach Consent oder in popkulturellen Formaten wie „Golden Bachelor“ mit Blick auf Alter und Sexualität.

Das Seminar „Normen der Berührung“ lädt dazu ein, Intimität als interdisziplinären Forschungsgegenstand mit einem praxeologischen Fokus zu erkunden, um zu untersuchen, wie Intimität in künstlerischen, medialen und alltäglichen Kontexten ausgehandelt wird. Zu diesen Thematiken werden die Teilnehmenden Forschungsprojekte zu professioneller Intimität, zur Inszenierung von Nähe auf der Bühne, zur Rolle von Intimität im digitalen Zeitalter etc. entwickeln.

Bestandteil des Seminars ist der Besuch des Symposiums „Normen der Berührung. Intimität in Theater und Dienstleistung“ (24.07-25.07.2025, JGU Mainz).

Zusätzliche Informationen

Bitte beachten Sie: Bestandteil des Seminars ist die Teilnahme am Symposiums „Normen der Berührung. Intimität in Theater und Dienstleistung“ (24.07-25.07.2025, JGU Mainz).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 02 445 P205
1141 - Philosophisches Seminargebäude