Ihr Weg ins Ausland mit Erasmus

Aktuelles

ERASMUS 2023/2024

Die Bewerbungsfrist für einen ERASMUS-Platz der Theaterwissenschaft im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 endet am 27.01.2023.
Über mögliche ERASMUS-Plätze informieren Sie sich bitte hier.
Ein fachspezifisches Informationstreffen zu Auslandsaufenthalten im WS 2023/2024 und dem Sommersemester 2024 findet am Mittwoch, 14.12.22  Uhr, von 12.15 bis 14.45 Uhr via MS Teams statt.
Um zu dem entsprechenden Termin zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Erste Schritte

Ihr erster Weg führt Sie ins ERASMUS-Büro der Abteilung Internationales. Dort können Sie sich über verschiedene Fördermöglichkeiten informieren lassen. Wenn das Ziel ihres Auslandsstudiums in Europa liegt, kommt für Sie das Erasmus-Programm in Betracht. Im Erasmus-Büro erfahren Sie alles über die Modalitäten eines Auslandsaufenthaltes und die Voraussetzungen für Ihre Teilnahme.

Ihre Erasmus-Bewerbung in der Theaterwissenschaft

Um von der Theaterwissenschaft für ein Erasmus-Stipendium nominiert zu werden, müssen Sie eine aussagekräftige Bewerbung abgeben und zum Reisantritt folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • erfolgreicher Abschluss der ersten zwei Semester (Bachelor)
  • sehr gute Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der Partneruniversität
  • Grundkenntnisse der Landessprache

Ihre Bewerbungsunterlagen

  • persönliches Anschreiben als Motivationsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Auflistung der Studienleistungen (Bachelor)
  • Abiturzeugnis
  • Sprachnachweise (Sprachtests, Sprachkurse etc.)

Anerkennung Ihrer Studienleistungen

Bachelor/Master: circa ein Modul pro Semester (bzw. nach Absprache)
Informieren Sie sich rechtzeitig über das Studienangebot des jeweiligen Partner-Instituts und sprechen Sie mit der Erasmus-Fachkoordination ab, inwieweit Äquivalenz-Veranstaltungen als Prüfungsleistungen anerkannt werden können.

Bitte beachten Sie nach Ihrer Rückkehr: Zur Anerkennung Ihrer Studienleistungen müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung bei Ihrer Erasmus-Fachkoordinator*in stellen. Das Formular finden Sie hier.

Fragen oder Probleme?
Letztlich ist Ihr Auslandsaufenthalt immer eine persönliche Angelegenheit. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch die Abteilung Internationales und die Erasmus-Fachkoordination der Theaterwissenschaft. Wir helfen Ihnen gerne weiter!