Gastvorträge | Veranstaltungen

22.-23.11.2019

 

Arbeitstagung der AG Schauspieltheorie der Gesellschaft für Theaterwissenschaft zum Thema: „Spielräume“ professionellen Schauspielens: Dispositiv, Institution or what else?, in Kooperation mit dem Mainzer Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK)  und dem DFG- Teilprojekt "Theater zwischen Reproduktion und Transgression körperbasierter Humandifferenzierungen"

12.-14.09.2018 Tradition as Trademark. Politics of the Oberammergau Passion Play. Interdisziplinäre Konferenz des DFG-Projekts "Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktionshistorische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19. Bis 21. Jahrhundert" im Schloss Nymphenburg, München.
04.07.2018 Book Launch und Vortrag von Beate Hochholdinger-Reiterer zum Thema "Wie die Schauspielkunst ihr Geschlecht wechselt"
13.-14.04.2018 Graduiertentagung Praktiken in/der Versammlung. Körper - Medien - Zeugenschaft im Rahmen des GLK-Projekts "Wissenschaft als Beruf" (Konzeption: Caroline Liss, Miriam Flemming, Noa Winter M.A., Jun.-Prof. Dr. habil. Julia Stenzel)
17.01.2018 Zeitzeugengespräch mit Barbara Honigmann im Rahmen der Lehrveranstaltung "Theater in der DDR" (Leitung: Dr. Julia Lind)
16.01.-08.02.2017 Werkschau SPIEL BAR in der Schule des Sehens: Ergebnispräsentation eines Praxisworkshops mit machina eX (Leitung: Dr. Stefanie Husel)
(zum Presseartikel des JGU Magazins; Podcast von Campus Mainz)
30.01.-05.02.2017 Gastspielperformance AUTO von Milena Wichert & Company im Rahmen der Lehrveranstaltung "Theater sehen/Inszenierungsanalyse" (Organisation: Nikola Schellmann M.A., Annika Rink M.A.)
(zum Presseartikel von Campus Mainz)
29.09.-01.10.2016 3. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften:
Spiele spielen, ausgerichtet von der Arbeitsgruppe Performance and Media Studies, AG5 des Forschungszentrums Sozial- und Kulturwissenschaften (SoCuM) an der JGU Mainz
(Organisation: Dr. Stefanie Husel, Mathias Müller M.A.)
08.-10.07.2016 Festwochenende zum 25-jährigen Jubiläum der Mainzer Theaterwissenschaft (Organisation: Nikola Schellmann M.A.)
(zum Presseartikel von Campus Mainz; Resümee von Campus Mainz)
20.06.2016 Dr. Daniele G. Daude vom Institut für Theaterwissenschaft (FU Berlin) hält einen Gastvortrag zum Thema "Zur Konstruktion von Rasse in zeitgenössischen Wagner-Inszenierungen" im Rahmen des Seminars "Das Theater Richard Wagners" (Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder)
10.06.2016 Milo Rau war zu Gast an der JGU und zeigte und diskutierte seinen Dokumentarfilm Die Moskauer Prozesse im Rahmen des Seminars "Ästhetik des Gegenwartstheaters - Theater und Tribunal" (Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz)
03.-05.03.2016

Interdisziplinäres Symposium "Re/produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten" in Kooperation mit der DFG-Forschergruppe 1939 "Un/doing Differences" (Konzeption: Friedemann Kreuder, Ellen Koban, Hanna Voss)

Mehr Informationen zum Tagungsband "Re/produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den Darstellenden Künsten" finden Sie hier.

03.02.2016 Autorengespräch mit Lothar Trolle im Rahmen des Seminars "Theater des Absurden in Ost und West" (Leitung: Julia Diestelhorst M.A.)
12.06.2014 Infoabend/Seminarpräsentation zu Neue Stücke aus Europa im Kulturclub schon schön;
im Rahmen des Seminars "Theater und Gegenwartsdramatik international: Die Festivals Theater der Welt (Mannheim) und Neue Stücke aus Europa (Wiesbaden)" (Nikola Schellmann M.A.)
06.06.2014 Oscar Bianchi war zu Gast in einer Podiumsdiskussion zu seiner Oper Thanks to my eyes im Rahmen des Seminars "Geste, Form, Klang: Musik-Theater-Kompositionen im 21. Jahrhundert" (Jun.-Prof. Dr. Michael Bachmann, Jun.-Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen)
06.05.2014 Matthias Lilienthal präsentierte als Festivalkurator das Programm zu Theater der Welt im Rahmen des Seminars "Theater und Gegenwartsdramatik international: Die Festivals Theater der Welt (Mannheim) und Neue Stücke aus Europa (Wiesbaden)" (Nikola Schellmann M.A.)
22.01.2014 Prof. Gad Kaynar Ph.D. (Tel Aviv University) hielt einen Gastvortrag zum Thema „Apotheosis and Profanation in the Liturgical Theatre of the Holocaust on the Israeli Stage“ im Rahmen des IPP Performance and Media Studies
21.01.2014 Prof. Gad Kaynar Ph.D. (Tel Aviv University) hielt einen Gastvortrag zum Thema „Israels Theater: Forum kultureller und politischer Öffentlichkeit“ in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Mainz
09.12.2013 Prof. Heiner Goebbels (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, Gießen) hielt einen Gastvortrag zur Produktion Landschaft mit entfernten Verwandten
25.11.2013 Megan Macdonald Ph.D. (University of Victoria) hielt einen Gastvortrag zum Thema „The Performance of Belief and Secular Dissension“ im Rahmen des IPP Performance and Media Studies
SoSe 2012 Ringvorlesung "Gespenster der Medien. Zur Wahrnehmung von Medialität und medialen Wahrnehmungsformen in Zeiten der Medienkonvergenz" (Jun.-Prof. Dr. Michael Bachmann); mit Gerald Siegmund, Herbert Kalthoff, Karl N. Renner, Albrecht Koschorke, Martin Stempfhuber, Peter W. Marx, Matthias Krings, Cornelia Bohn, Michael Jäckel, Jan-Hendrik Passoth, Isabell Otto, Urs Stäheli, Peter M. Boenisch, Georg Christoph Tholen
09.02.2011 Brenda Donohue M.A. hielt einen Gastvortrag zum Thema "'Il teatro è un mostro' – Emma Dante’s Conflict with the Theatre" in der Vorlesung "Theaterfeinde" mit Univ.-Prof. Dr. Kreuder
03.02.2011 Ministerialrat Albert Zetzsche hielt einen Gastvortrag zum Thema "Wuppertal ist überall! Wie sieht die Zukunft unserer Theaterlandschaft aus?" im Hauptseminar "Theaterpolitik. Reformbedarfe im dramatischen Kunstbetrieb" mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Uni Hildesheim)
27.01. - 28.01.2011 IPP Winterkonferenz 2011
08.12.2010 Prof. Dr. Martin Zenck (Uni Würzburg) hielt einen Gastvortrag zum Thema "Ordnungen des Sichtbare und des Unsichtbare" in der Vorlesung "Theaterfeinde" mit Univ.-Prof. Dr. Kreuder.
28.10. bis 31.10.2010 10. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft unter dem Motto Theater und Subjektkonstitution
09.02.2010 Im Rahmen der IPP Winter Confrence 2010 hielt Prof. Dr. Gerald Siegmund ( Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen) einen Gastvortrag zum Thema "Against Presence: Performativity, Absence, and the Norm"
16.01.2010 Bewerbungsvorträge W1-Juniorprofessur. Informationen finden Sie hier.
02.12.2009 Veranstaltung: Das Drama der Medien mit Heiner Goebbels