Bildnachweis / Foto (Ausschnitt): Jan Genges, unsplash.com
Einführungsveranstaltungen zum Studienstart Wintersemester 2023/24
Die Einführungsveranstaltungen zum Studienstart Wintersemester 2023/24 finden am Dienstag, 17.10.2023 um 10 Uhr (Allgemeine Institutsbegrüßung, Hörsaal N 1) und um 11.30 Uhr (Facheinführung B.A. und M.A. Theaterwissenschaft, Hörsaal P 10) statt.
Die Studienfachberatung bietet am Dienstag, 17.10.2023, von 14–15.30 Uhr eine Sondersprechstunde für Studienanfänger:innen und Hochschulwechsler:innen im Raum 03-523 (Philosophicum, 3. Stock, Büro Constanze Schuler) an.
Vorab können Sie sich auch auf der Seite Studieninteressierte zum Fach Theaterwissenschaft, den Gegenstands- und Forschungsbereichen und zum Studienverlauf informieren.
Weitere Informationen zum Studienstart finden Sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung sowie auf den Seiten des FTMK Studienbüros.
Emotions & Elements. Ein Archiv von Studierenden
Szenisches Projekt 2023, 19. Juli 2023, 19.30 Uhr und 21 Uhr

Es gibt noch ein paar freie Plätze, Eintritt mit vorheriger Anmeldung bei Laura Benetschik (lbenetsc@students.uni-mainz.de).
Mi, 19. Juli, um 19.30 und 21 Uhr (Dauer je ca 1 Stunde, kein Nacheinlass)
HS Rhein Main, Unter den Eichen 5, Wiesbaden
Gebäude B1, Großes Studio, EG
SFB 1482 »Humandifferenzierung«
Der Sonderforschungsbereich 1482 »Humandifferen-zierung« wird seit dem 1. Juli 2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
An diesem Forschungsverbund beteiligt sind Teilprojekte aus den Kultur- und Sozialwissenschaften der JGU sowie der Geschichtswissenschaft des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG).
Im Mittelpunkt des SFB steht die Frage danach, wie Gesellschaften ihre Mitglieder kategorisieren und zuordnen und ihnen damit soziale Zugehörigkeiten und Identitäten nahelegen. Humandifferenzierung meint zunächst die Unterscheidung des Menschen von Tieren und Artefakten wie etwa Robotern, sodann die Einteilung von Menschen in Kategorien und Gruppen wie Ethnien, Nationen, Sprach- und Religionsgemeinschaften und schließlich die Unterscheidung aufgrund von Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Behinderung oder Leistung. Ziel des SFB ist es, eine allgemeine Theorie der Humandifferenzierung zu entwickeln und damit systematisch und historisch die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen diesen unterschiedlichen Typen der Kategorisierung und Differenzierung zu erforschen.
Die Theaterwissenschaft ist mit zwei Teilprojekten im Arbeitsbereich „Körper und Performance“ vertreten:
Das Teilprojekt A02 „Disability Performance als Humandifferenzierung“ unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz untersucht, wie sich Disability Performances als Praktiken der Humandifferenzierung in den vergangenen knapp 200 Jahren verändert haben. Mit Leistungsdarbietungen in
Freak- und Sideshows, Inszenierungen der Paralympics sowie inklusiver Theater- und Tanzperformances
der Gegenwart werden drei divergierende Genres historisch vergleichend in den Blick genommen. Ziel des Projekts ist es, zu ergründen, wie sich mit den Inszenierungspraktiken von Disability Performances Verschränkungen und Wechselwirkungen von Devianz und Leistung in der longue durée wandeln oder ungleichzeitig wiederkehren. Vom 25.-27. Mai 2023 findet die internationale Tagung des Teilprojekts "Independence and Collectivity: Configurations of Dis/ability Performance" an der JGU Mainz und auf Zoom statt.
Das Teilprojekt A05 „Staging Differences“ unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Friedemann Kreuder erforscht Humandifferenzierung im Rahmen zeitgenössischer, postdramatischer Theaterformen, die selbstreflexiv
mit der Theatersituation spielen und sozial experimentieren. In den untersuchten Theaterprojekten und ihren Aufführungen wird eine feldspezifische Rollendifferenzierung (z. B. Zuschauer versus Figur/Darsteller/Rolle) zusammen mit ubiquitären Humandifferenzierungen (z. B. ethnischen, religiösen, nationalen) ins Spiel gebracht und auf diese Weise reflektiert. Das Teilprojekt zielt auf die Wechselwirkungen von gewollt-inszenierten Interventionen und alltäglich mitlaufenden, immer schon vorhandenen Unterscheidungspraxen.
Nähere Informationen zum SFB Humandifferenzierung und den Veranstaltungen, finden Sie hier.