MA S. Theater, Theatralität und Gesellschaft: Praktiken des Bezeugens in Theater- und Medienkultur
Dozent:innen: Jun.-Prof. Dr. Benjamin WihstutzKurzname: 05.155.19_635
Kurs-Nr.: 05.155.19_635
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Zeynep Tuna/Mona Wischhoff/Isabelle Zinsmaier (Hgg.): Bezeugen. Mediale, forensische und kulturelle Praktiken der Zeugenschaft. Metzler 2023.Inhalt
Scrollen wir durch die Bilder und Videos sozialer Netzwerke, so sind wir permanent mit Zeugenschaft konfrontiert - kriegerische, politische und soziale Ereignissen werden ebenso wie Naturkatastrophen oder Versammlungen von Protestbewegungen permanent gefilmt, gepostet oder live kommentiert. Zwei aktuelle Veränderungen von dem was Zeugenschaft genannt wird, sind damit offensichtlich: Erstens eine massive Ausbreitung und Veralltäglichung von Praktiken des Bezeugens, zweitens eine Krise der Zeugenschaft: So führt die Zunahme an Bild- und Tonzeugnissen im Net ebenso zu einer Unübersichtlichkeit und Unverlässlichkeit von Zeugenschaft vor Augen wie die massenhafte Generierung und Verbreitung von Deep Fakes, mithin künstlichen Zeugnissen und Imitationen, die sich häufig kaum noch von die Realität dokumentierenden Zeugnissen unterscheiden lassen. Auch Institutionen und Organisationen, denen traditionell die Expertise von Zeugenschaft zugeschrieben wurde, sind in einer Krise. So sind etwa ethnologische Museen mit dem Problem konfrontiert, dass an vielen ihrer ausgestellten Objekte gewissermaßen das Blut kolonialer Raubzüge haftet und diese somit etwas Bezeugen, das zunehmend in Ausstellungen problematisiert wird, die Institution des Museums aber damit auch selbst infrage stellt. Das Seminar setzt sich vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklung unter theater- und medienwissenschaftlichen Gesichtspunkten mit dem Thema Zeugenschaft auseinander. Dabei kann der Begriff von mindestens fünf Perspektiven aus beleuchtet werden: Erstens ist ist der*die Zeug*in eine von den Tragödien der Antike über Gerichtsdramen bis hin zu Brecht und zum dokumentarischen Theater eine in der Theatergeschichte überaus präsente Figur. Zweitens zeichnet Zeugenschaft vor Gericht eine besondere Theatralität aus, die in der Transformation der Tat in eine symbollische Darstellung auf der Bühne des Gerichts liegt (Vismann). So ist es sicher kein Wunder, dass umgekehrt Theaterregisseure wie Milo Rau auch das Theater nutzen, um alternative Tribunale für eine symbolische Rechtsprechung zu inszenieren (z.B. Das Kongo-Tribunal, 2017, Antigone in the Amazon 2023). Drittens erfordert auch das "Media Witnessing" (Frosh), das heute in den Sozialen Medien stattfindet, eine performative Umsetzung mithilfe des Smartphones - so ist die Handlung, ein Ereignis zu filmen (und anschließend zu posten) in der Regel bewusst und auf ein Publikum ausgerichtet - es ist "showing doing" (Schechner) des Bezeugens. Viertens ist Zeugenschaft heute nicht mehr anthropozentrisch zu denken, sondern im Hinblick auf menschlich-apparative Verbindungen, non-human witnessing (Robertson 2024) und maschinelles Bezeugen (Schabacher 2023). Und schließlich stellt sich gerade angesichts der zunehmenden Zirkulation von deep fakes und KI-generierten Bildern die Frage nach der Theatralität einer 'falschen' Zeugenschaft - was passiert, wenn sich Zeug*innen als bloße Schauspieler*innen entpuppen oder Bilder von Kriegen und Katastrophen sich bei genauem Hinsehen als künstliche Als-ob-Szenarien herausstellen? Diese Fragen sollen im Seminar anhand von Texten, Bildern, Theateraufführungen, Posts und Videos diskutiert werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | IPP-Raum |