Dr. Constanze Schuler

VL. Perspektiven auf Theatergeschichte (Sommer)

Dozent:innen: Dr. Julia Pfahl; Dr. Constanze Elisabeth Schuler
Kurzname: 05.155.24_090
Kurs-Nr.: 05.155.24_090
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Die Vorlesung „Perspektiven auf Theatergeschichte" macht mit der (ästhetischen, performativen und medialen) Spezifik und Vielfalt theatraler Phänomene vertraut und vermittelt ein kritisches Bewusstsein für die Historizität von Theaterbegriffen und die Bedingungen von Theatergeschichtsschreibung. Anhand systematischer Fragestellungen erhalten Studierende Einblicke in die Bandbreite theatergeschichtlicher Forschungs- und Arbeitsfelder und sind gleichzeitig dazu aufgefordert, die Gegenwärtigkeit des eigenen Standorts zu reflektieren.
In wechselseitigem Bezug zwischen Vorlesung (VL „Perspektiven auf Theatergeschichte“) und Seminar (PS „Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n)“) werden Fragen zur Relation von Raum, Körper und Wahrnehmung thematisiert und historisch perspektiviert: Welche Raumkonzepte prägen Theaterformen von der Antike bis in die Gegenwart und welche Auswirkungen haben bestimmte Raumordnungen auf das Verhältnis zwischen Zuschauenden und Agierenden? Wie lässt sich das performative Potenzial menschlicher Körper und ihrer Diversität in szenischen Vorgängen beschreiben? In welche medialen und interkulturellen Konstellationen ist Theater eingebunden und welchen Stellenwert hat die soziale Institution „Theater“ innerhalb einer Gesellschaft? Welche Spuren hinterlassen flüchtige theatrale Praktiken, Diskurse und Aufführungsereignisse und wie lassen sich diese im Hinblick auf theatergeschichtliche Fragestellungen einordnen bzw. auswerten? In einer weiten Fachperspektive wird Theatergeschichte als Kulturgeschichte gerahmt und dabei deutlich gemacht, dass Theatergeschichte(n) mehr ist / sind, als eine Geschichte ‚des‘ Theaters.

Die Vorlesung ist zweisemestrig konzipiert: Im Wintersemester wird – ausgehend von systematischen Grundlagen – der Zeitraum von der Antike bis ins 18. Jahrhundert behandelt. Im Sommersemester konzentrieren wir uns auf theatrale Phänomene vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. 

Zusätzliche Informationen

Nach Abschluss aller Veranstaltungen im Modul III kann das Modul am Ende des zweiten Modulsemesters mit einer benoteten Klausur (Modulprüfung) abgeschlossen werden

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 141 P2
1141 - Philosophisches Seminargebäude