Dr. Annika Wehrle

SLS. Projektrecherche (WP): Klang.Raum.Experiment – Künstlerisches Forschen in Begegnungsräumen von Theater und Musik

Dozent:innen: Dr. Annika Wehrle
Kurzname: 05.155.24_220
Kurs-Nr.: 05.155.24_220
Kurstyp: Selbstlernseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Teilnahme am Künstlerischen Forschen erfordert einen hohen Grad an Engagement und Verbindlichkeit. Die eigenverantwortliche Ausgestaltung des Projekts und die Bereitschaft zu kooperativem Arbeiten sind elementare Bestandteile des Kurses.
Das Projekt mündet in einer öffentlichen Aufführung. Zu den regelmäßigen Freitagsterminen kommen zwei Wochenendtermine hinzu. Die genauen Termine für Proben und Aufführungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Wenn möglich, sollte eine Anmeldung zur ersten Lehrveranstaltungsanmeldephase erfolgen. Eine Anmeldung zur zweiten Anmeldephase ist nur nach persönliche Rücksprache mit der Dozentin möglich.

Anwesenheitspflicht

In diesem Kurs besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt

Wie formen Klänge Räume? Wie wird Raum durch Klang erfahrbar? Was resoniert und was verklingt ungehört? Welche Assoziationsräume können Klänge öffnen, welche Grenzen erschaffen und welche abbauen?
Mit Verfahren der künstlerischen Forschung werden Klang und Raum zu performativen Materialien, zu Variablen für unvoreingenommene Versuchsreihen, zu Spiegeln der eigenen Positionalität und zu Anlässen, die eigenen Kategorien, Vorbehalte und Zuschreibungen zu überprüfen und vielleicht zu überwinden.
Ohne musikalische Voraussetzungen experimentieren wir mit Stimme, Instrumenten, Objekten und Raumakustiken und setzen diese Mittel ins Verhältnis zu anderen performativen Gestaltungselementen.

Projektleitung:

Eleanna Pitsikaki ist eine international konzertierende Kanun-Virtuosin, Klangwelten-Entdeckerin, Komponistin, Arrangeurin, Musikpädagogin und Vermittlerin transkultureller und transtraditioneller Musik. Sie überschreitet musikalische Grenzen und schafft faszinierende Klangerlebnisse.
https://www.eleannapitsikaki.com/

Annika Wehrle ist Dozentin für Theaterwissenschaft, Klangforscherin und Kuratorin. In der Lehre ist sie für die Konzeption und Durchführung des künstlerisch-praktischen Studienprofils verantwortlich. Ihre Schwerpunkte sind Raum, Klang, Kuratieren als performative Praxis und Festivals.