Lehrveranstaltungsarchiv Dr. Julia Pfahl

VL. Theorien der Kultur-, Theater- und Filmwissenschaft (Sommer)

Dozent:innen: Dr. Julia Pfahl; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
Kurzname: VL. Theorien KuTheFi
Kurs-Nr.: 05.KuTheFi.16_520
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

 

Inhalt

Innerhalb des Schwerpunkts „Alltagskultur, Theorie und Ästhetik“ wird vertiefend in theoretische Fragestellungen eingeführt, die – auch im Hinblick auf die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Kultur- und Medienwissenschaften – für alle drei beteiligten Fächer grundlegend sind.
Die zweisemestrige Vorlesung (VL) gibt einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen des 20. Jahrhunderts. Im Sommersemester stehen dabei Diskursanalyse, Narratologie, Historiographie, Schauspieltheorien, Ästhetische Theorien, Kulturrelativismus, Cultural Studies und Postcolonial Studies auf dem Semesterplan. Die Vorlesungen sind nicht aufeinander aufbauend.

------------------------------

Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Lehrbetrieb des Sommersemesters wird die Vorlesung „Theorien der Kultur-, Theater- und Filmwissenschaft" als Online-Kurs angeboten.

Gegenstand der Vorlesung ist ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Strömungen des 20. Jahrhunderts, den wir Ihnen in der Regel in Form einer Ringvorlesung aus den verschiedenen Fachperspektiven des FTMK präsentieren. Neben dem Ziel der Vermittlung unterschiedlicher theoretischer Konzepte geht es dabei auch um die Frage nach der Funktion von Theorien für unsere Disziplinen und ihre Anwendbarkeit auf den jeweiligen Gegenstand unserer Fächer.

Am Beispiel des Spielfilms Blow Up (GB, I, USA 1966) des italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni werden in diesem Semester sechs verschiedene Theorien im Fokus der Vorlesung stehen: Intermedialität, Narratologie, Bildtheorie, Gender Studies, Psychoanalyse und Neoformalismus. In sechs Lehrfilmen zeigen Ihnen Filmwissenschaftler der JGU sowie der Hochschule Mainz, wie sich die Wahl eines theoretischen Modells auf die Untersuchung eines audiovisuellen Gegenstandes auswirkt und wie durch diese Perspektivierung jeweils unterschiedliche – ästhetische, formale oder inhaltliche – Aspekte des Films ins Zentrum der Analyse rücken.

Antonionis Film gilt als Durchbruch des modernistischen Films und Echoraum künstlerischer, gesellschaftlicher und philosophischer Diskurse der 1960er Jahre. Im Zentrum des Plots steht ein Modefotograf, dessen Medium der Fotografie mit dem Film selbst in ein intermediales Verhältnis tritt und die Frage nach Realität der Bilder sowie deren (medialer) Wahrnehmung verhandelt. Die offene Dramaturgie des Films, die Gestaltung von Zeit und die Unzuverlässigkeit des Erzählens fordern eine narratologische Analyse der dramaturgischen Verflechtungen des Films heraus. Im Fokus einer gendertheoretischen Untersuchung steht das Verhältnis des Protagonisten zu den weiblichen Figuren des Films sowie die Fetischisierung ihrer Körper durch die (Mode)Fotografie. Inwiefern inszeniert Blow Up die männliche Lust des fotografischen Blicks in einer psychoanalytischen Spirale zwischen Realem, Symbolischem und Imaginären und auf welche Art und Weise spielt der Film rein formal mit der Wahrnehmung seiner Zuschauer?

Die sechs Lehrfilme fokussieren je eine theoretische Perspektive und wenden diese analytisch auf Blow Up an. Ergänzend zu den Lehrfilmen stellen wir Ihnen in einer virtuellen Lernumgebung vertiefende Primär- und Sekundärtexte, Links zu Videoessays sowie weiterführende Literatur- und Filmempfehlungen bereit. Mittels der jedem theoretischen Ansatz zugeordneten Lernaufgaben können Sie sich vertiefend mit den verschiedenen Theorien auseinandersetzen und Ihr erworbenes Wissen im Rahmen eines Selbsttests überprüfen.

Der Film Blow Up steht Ihnen auf dem Video-Server Panopto unter folgendem Link zur Verfügung: https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Sessions/List.aspx?folderID=d9cc7f8e-7134-422a-a626-ab9100e34b91

Der dazugehörige Online-Kurs "Film verstehen. Theorien und Methoden der Interpretation" mit den Lehrfilmen und weiteren Arbeitsmaterialien finden Sie auf der Lernplattform OLAT unter https://olat.vcrp.de/url/RepositoryEntry/1657569383
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2020 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 312 P1
1141 - Philosophisches Seminargebäude