S. Theatralität - Performativität - Medialität: Kritische Theorie der Medienkultur
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Christian TedjasukmanaKurzname: 05.155.24_280
Kurs-Nr.: 05.155.24_280
Kurstyp: Seminar
Inhalt
Das Seminar widmet sich dem sozialtheoretischen Ansatz der Kritischen Theorie (auch: „Frankfurter Schule“) und damit einem zentralen Ansatz der Film-, Kultur- und Medienwissenschaft. Seit den 1930er-Jahren zielt die Kritische Theorie darauf, die kapitalistische Gesellschaft – etwa mittels Ideologiekritik und im Rückgriff auf Marxismus und Psychoanalyse – zu analysieren und zu verändern. Eine bedeutende Rolle schreiben sie dabei den Medien und der Kulturindustrie zu. Insbesondere der Film gilt ihnen als mächtiges Medium der ideologischen Manipulation, aber auch als geschichtlicher Erfahrungsraum einer demokratisierten Kunst. Doch was bleibt knapp hundert Jahre später von der Kritischen Theorie angesichts der Beharrlichkeit des Kapitalismus? Wie geht man mit der theoretischen Vernachlässigung von gesellschaftlichen Kategorien wie Gender, Race, Kolonialismus und planetarischer Zerstörung umgehen? Welchen Wert hat die Frankfurter Schule nach dem Abgesang auf Theorieschulen mit ihrem Hang zu esoterischem Jargon? Was bleibt von der Kinoerfahrung nach der Entgrenzung des Films in gegenwärtigen digitalen Medienkulturen und sozialen Plattformen?Das Seminar geht diesen und weiteren Fragen nach und diskutiert die zentralen Positionen (Adorno, Benjamin, Kracauer) zu Ideologie, Kultur und Kino. Es stellt die folgenden Generationen mit ihren Analysen von Öffentlichkeit (Habermas, Negt/Kluge) und betrachtet die feministischen Interventionen zur Kinoerfahrung (Hansen, Koch, Schlüpmann). Zudem gibt das Seminar einen Ausblick auf aktuelle Auseinandersetzungen um soziale Resonanz (Hartmut Rosa), Soziale Medien (Christian Fuchs) und das Begehren nach „Unmittelbarkeit“ im „Zu-Spät-Kapitalismus“ (Anna Kornbluh). Filmsichtungen, die für das Theorieverständnis relevant sind, ergänzen die Theorielektüren.
Ziel des Seminars ist, die wesentlichen Aspekte der Kritischen Theorie der Medienkultur zu plausibilisieren und die Teilnehmenden mit kritisch-theoretische Denkweisen vertraut zu machen. Teilnahmevoraussetzungen sind die Bereitschaft zur intensiven Lektüre theoretischer Texte, die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und die Übernahme einer Textpräsentation. Das Seminar kann mit dem Verfassen einer Hausarbeit abgeschlossen werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.04.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.04.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
13.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
20.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
27.05.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.06.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
01.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.07.2025 (Dienstag) | 12:15 - 13:45 | 00 141 (K7) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |