Lehrveranstaltungen

VL. Perspektiven auf Theatergeschichte (Winter)

Dozent:innen: Dr. Julia Pfahl; Dr. Constanze Elisabeth Schuler
Kurzname: 05.155.24_080
Kurs-Nr.: 05.155.24_080
Kurstyp: Vorlesung

Inhalt

Die Vorlesung „Perspektiven auf Theatergeschichte" macht mit der (ästhetischen, performativen und medialen) Spezifik und Vielfalt theatraler Phänomene vertraut und vermittelt ein kritisches Bewusstsein für die Historizität von Theaterbegriffen und die Bedingungen von Theatergeschichtsschreibung. Anhand systematischer Fragestellungen erhalten Studierende Einblicke in die Bandbreite theatergeschichtlicher Forschungs- und Arbeitsfelder und sind gleichzeitig dazu aufgefordert, die Gegenwärtigkeit des eigenen Standorts zu reflektieren.

In wechselseitigem Bezug zwischen Vorlesung (VL „Perspektiven auf Theatergeschichte“) und Seminar (PS „Theaterbegriffe, Theatergeschichte(n)“) werden Fragen zur Relation von Raum, Körper und Wahrnehmung thematisiert und historisch perspektiviert: Welche Raumkonzepte prägen Theaterformen von der Antike bis in die Gegenwart und welche Auswirkungen haben bestimmte Raumordnungen auf das Verhältnis zwischen Zuschauenden und Agierenden? Wie lässt sich das performative Potenzial menschlicher Körper und ihrer Diversität in szenischen Vorgängen beschreiben? In welche medialen und interkulturellen Konstellationen ist Theater eingebunden und welchen Stellenwert hat die soziale Institution „Theater“ innerhalb einer Gesellschaft? Welche Spuren hinterlassen flüchtige theatrale Praktiken, Diskurse und Aufführungsereignisse und wie lassen sich diese im Hinblick auf theatergeschichtliche Fragestellungen einordnen bzw. auswerten? In einer weiten Fachperspektive wird Theatergeschichte als Kulturgeschichte gerahmt und dabei deutlich gemacht, dass Theatergeschichte(n) mehr ist / sind, als eine Geschichte ‚des‘ Theaters.

Die Vorlesung ist zweisemestrig konzipiert: Im Wintersemester wird – ausgehend von systematischen Grundlagen – der Zeitraum von der Antike bis ins 18. Jahrhundert behandelt. Im Sommersemester konzentrieren wir uns auf theatrale Phänomene vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. 
 

Zusätzliche Informationen

Nach Abschluss aller Veranstaltungen im Modul III kann das Modul am Ende des zweiten Modulsemesters mit einer benoteten Klausur (Modulprüfung) abgeschlossen werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 512 N 2
1342 - Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude