HS. Theatralität und Medialität: Kunstkammern. Bühnen. Welttheater – ästhetische und theatrale Implikationen der Wissensgeschichte in der Frühen Neuzeit

Dozent:innen: Yana Prinsloo M.A.
Kurzname: HS Theatralität
Kurs-Nr.: 05.155.16_1020
Kurstyp: Hauptseminar

Empfohlene Literatur

Röttger, Kati (2010): Politik des Wissens und der Bilder. Tübingen : Narr
Schramm, Helmar (1996): Karneval des Denkens : Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin: Akad.-Verlag.
Schramm, Helmar (2003): Kunstkammer, Laboratorium, Bühne: Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert. Berlin u.a.: De Gruyter.
Schramm, Helmar (2006):  Instrumente in Kunst und Wissenschaft: zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert. Berlin u.a.: de Gruyter. 

Inhalt

Lebenstheater, Welttheater, Festkultur, karnevaleske Weltsicht – das 17. Jahrhundert ist geprägt von Theatermetaphern als Ausdruck der Unberechenbarkeit und Ambivalenz des Lebens.
Aber auch zahlreiche Naturwissenschaftler, Techniker, Geografen und Philosophen gebrauchten die Vorstellung vom theatrum mundi für ihr Vorhaben, das bisherige Wissen zu systematisieren.
Aberhunderte Titel aus dieser Zeit beginnen mit „Theatrum“ und lehnen sich an die Theatermetapher an (Kotte).  
Es entstanden Kunstkammern, Laboratorien und Bühnen als Instrumente der Forschung und der Repräsentation.
Sie sind lokale Schauplätze der Wissensproduktion, die die Interferenzen von Kunst und Wissenschaft zur Schau stellen (Schramm). Schon allein der Aspekt des Sammelns von fremden, kuriosen oder wundersamen Gegenständen stellt eine Form von räumlich organisierten und materiellen Wissen dar. Die Räume geben Aufschluss über Beobachtungs- und Darstellungstechniken von Historie. Sie sind performative Räume des Wissens.
Ausgehend vom Begriff der „Theatralität“ als interdisziplinäres und kulturwissenschaftliche geprägtes Diskurselement sollen in diesem Seminar spezifische Schauorte des Wissens der Frühen Neuzeit diskutiert werden.
Neben der Wissensproduktion soll auch das Selbstverständnis des 17.Jahrhunderts beleuchtet werden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2018 (Mittwoch) 12:15 - 13:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude