Laura Brechmann M.A.

MA Ü. Dramaturgische Übung: Scutum Studies [extended research] – Eine dramaturgische Spurensuche nach der Neo-Barrikade

Dozent:innen: Laura Brechmann M.A.
Kurzname: Dramaturgische Ü
Kurs-Nr.: 05.155.645
Kurstyp: Übung

Inhalt

Paris, Sommer 1830: gegen die Polizei des Königs Karl des X. stellen die AnhängerInnen der Julirevolution stadtweit besondere Architekturen auf: Sie räumen leere Fässer (franz. barriques ) in die Straßen, füllen diese mit Erde und versehen sie mit einem Überbau aus Holz, Unrat und Matratzen, um sich als tendenziell schlecht oder unbewaffnete Schar einen taktischen Vorteil zu verschaffen. Die Barrikade ist geboren. Etymologisch, strategisch aber vor allem ideologisch. Denn durch den technischen Fortschritt im Rüstungswesen verlieren die improvisierten Schutzbauten schnell an funktionaler Bedeutung. Schon vierzig Jahre nach ihrer Hochphase in Frankreich, schätzt sie Friederich Engels, der im Elberfelder Aufstand strategische Erfahrung gesammelt hat, als militärisch obsolet ein. Dennoch erfreut sie sich als Sinnbild engagierter Bürger unverminderten Interesses und scheint in der Gegenwart sogar einen Boom zu erleben: Occupy AnhängerInnen belagern den Zuccotti-Park und die Wall Street in New York, Umweltaktivisten nisten sich im Hambacher Forst in Bäume ein und auf dem Maidan-Platz wird ein improvisiertes Protestbauwerk sogar zur habitablen Zone - Im hypermedialen Zeitalter entstehen innerhalb der Protestkultur zahllose Varianten des historischen Vorbilds.
Am Leitbild des Scutum, des legendären Großschilds der römischen Legionäre, mit denen schon in der Antike mobile Mensch-Material-Architekturen und Barrikaden geschaffen wurden, wollen wir im Rahmen dieser Übung eine ästhetische Spurensuche betreiben und damit die dramaturgische Grundlage für eine spätere inhaltliche, visuelle und choreografische Arbeit im Rahmen des Szenischen Projekts im Sommersemester 2019 legen. In dieser Textwerkstatt (Dramaturgie, Textperformance) wird in einer ersten Arbeitsphase und in theoretischer Perspektive das Thema „Bodies (and Furniture) in Urban Spaces“ im Zentrum stehen, die in einem zweiten Schritt in konzeptionelle Überlegungen für eine Realisierung des Projekts im Mainzer Stadtraum münden soll.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.10.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.02.2019 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 453 P107
1141 - Philosophisches Seminargebäude