Seit Gründung des Faches „Theaterwissenschaft“ an der JGU im Jahr 1991 ist das Szenische Projekt fester Bestandteil des Studiums. In wechselnden Kooperationen erkunden Studierende zusammen mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis kreative Spielräume des Recherchierens, Dokumentierens und Ausstellens sowie die Umsetzung von Gestaltungs- und Inszenierungsprozessen in unterschiedliche mediale Formate. Im Zuge der Reakkreditierung des Studiengangs zum WiSe 2024/25 wurde das Projektformat neu konzipiert und wird seitdem unter dem Namen „Künstlerisches Forschen“ geführt.

Vom Audio Walk („In Zukunft: Mainz – Der Performative Kongress“) über die Szenencollage („Wohnung Welt“), vom Stadtspaziergang („Fadenspiel“, „NARRatio“) über die biographische Performance („N.N.“) bis hin zur akustischen Erlebnis-Wanderung („Waldklang“) wurden und werden Projekte an der Schnittstelle von künstlerischem Forschen und wissenschaftlich-dramaturgischer Reflexion realisiert. Im unten angelegten Veranstaltungsarchiv können Sie sich über die Projekte der vergangenen Jahre informieren.

Ein Kooperationsprojekt der Theaterwissenschaft der JGU Mainz und der Schulmusik der Hochschule für Musik Mainz

Sonntag, den 6. Juli um 14:00 und 17:00 Uhr
LEIZA, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz

Ein szenisch-installativer Rundgang durch das LEIZA (Leibniz-Zentrum für Archäologie)

Eine Produktion der Kooperation „Archiv Performativ“ in Zusammenarbeit der JGU Mainz/Theaterwissenschaft mit der Hochschule Rhein-Main/Wiesbaden

Studio der Hochschule Rhein-Main / Campus Wiesbaden

Eine musikalisch-szenische Erlebniswanderung
Start- und Zielpunkt: Trechtingshausen, Eingang zum Morgenbachtal

Die Produktion wurde ausgezeichnet mit der Lore 2023. Welterbepreis für Kunst und Kultur /Oberes Mittelrheintal für herausragende kulturelle Leistungen.

Eine Stadtraumchoreografie / Mainzer Domplatz (Heunensäule) 

Eine biographische Performance zu und über Rudolf Frank

Szenischer Spaziergang / Startpunkt Landeszentrale für politische Bildung

Ein Audio-Walk durch fiktive Wirklichkeiten und wirkliche Fiktionen auf dem Uni-Campus der JGU Mainz

„Who WILL believe my verse in time to come?” – Ein szenischer Abend zu den Sonetten Shakespeares im Hörsaal/Theater P 1 (Philosophicum)

Szenisches Projekt im P 1 / Philosophicum

Ein Theaterspaziergang durch die Mainzer Innenstadt